Ein Wattenmeer, ein Welterbe.

Das Weltnaturerbe Wattenmeer ist das weltweit größte zusammenhängende Gezeitengebiet, in dem die natürlichen Prozesse weitestgehend ungestört ablaufen. Mit einer Fläche von annähernd 11.500 km² umfasst es fast das gesamte Wattenmeer Dänemarks, Deutschlands und der Niederlande entlang eines Küstenstreifens von etwa 500 km Länge.

Zahlreiche weitere sedimentreiche Küstengebiete, wie z.B. das Mississippi Delta, Banc d’Arguin oder das arktische Lena Delta, weisen auf die eine oder andere Art eine morphologische Ähnlichkeit mit dem Wattenmeer auf. Was das Klima, den Einfluss durch Flüsse, die Gezeiten oder Wellen anbelangt, gibt es jedoch Unterschiede. Viele dieser Gebiete sind außerdem wesentlich kleiner. Das Wattenmeer allein umfasst etwa 60 % des Tidengebiets entlang der Küsten im Nordostatlantik. Als weitere Besonderheit werden die Sedimente im Wattenmeer fast ausschließlich durch das angrenzende Meer aufgebaut, der Einfluss durch Flüsse ist hingegen gering bzw. nur lokal begrenzt vorhanden. Der Salzgehalt entspricht Werten zwischen 20 und 30 psu und liegt damit unter dem Salzgehalt der offenen See (34) aber über dem in Mündungsgebieten von Flüssen (0 – 20), in denen die meisten anderen Tidengebiete zu finden sind. Das Wattenmeer gilt darüber hinaus als eines der international wichtigsten Gebiete für Zugvögel und die biologische Vielfalt ist weltweit auf dieses Gebiet angewiesen.


Gebiet des Weltnaturerbes Wattenmeer. CWSS.

In Anerkennung des „außergewöhnlichen universellen Wertes“ sowie des erzielten Fortschritts beim Schutz und Management des Gebiets über Jahrzehnte hinweg erfolgte 2009 die Aufnahme des Wattenmeers in die UNESCO Welterbeliste. Der Status als Weltnaturerbe ist die höchste Auszeichnung für einen Naturraum und damit eine Würdigung der überragenden weltweiten Bedeutung. Damit steht das Wattenmeer auf gleicher Stufe mit anderen Weltnaturerbegebieten wie z.B. dem Great Barrier Reef und dem Grand Canyon. Für das Wattenmeer bedeutet der Eintrag in die Welterbeliste, dass sein außergewöhnlicher universeller Wert bestätigt ist und es daher für heutige und künftige Generationen erhalten werden muss.